17.11.2023 9.00-16.00
18.11.2023 9.00-16.00
Online session Zoom or BBB
Dear academics in the field of mediation research,
according to our past experience with the scientific, interdisciplinary and international exchange within the community we are happy to announce our following international Colloquium in Autumn 2021. According to this one we invite every researcher who wants to discuss their research on mediation during the 19th International Colloquium amongst other mediation researchers of different disciplines to apply with a proposal. Outlines of research projects are welcome as well as the presentation and discussion of planned, current or completed theses (primary dissertation and habilitation or post doc, secondary)!
Please send us your proposals and clear research question to the community via email: info@forschungsgruppe-mediation.de The deadline for submittal is the 15th of September 2023. Please send us:
06.10.2021 09:00
07.10.2021 16.00
Freiburg
The ProMiSe Research Unit is supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) with the aim to investigate and develop new reactors and heat exchangers that take advantage of the unique opportunities afforded by in-situ sensors. In particular, by obtaining temporally- and spatially-resolved information about reactions conditions, new levels of control and precise operation is possible. This is exactly what has been developed over the past years in the four component projects within ProMiSe, spread across the Karlsruhe Institute of Technology and The University of Freiburg.
Based on the hugely successful Power HourTM held at many Gordon conferences, SENFLOW will host a Power Session on the second day of the conference, bringing together all interested participants to discuss issues of equity in research, career development and build networks.
ProMiSe researchers, invited speakers and participants will share their experiences in a structured and moderated session, guided by Dr. Katarzyna Schubert-Panecka.
17.06.2020 20.00 - 21.30
Zoom online
08.07.2020 19.00-20.30
Online Termin Zoom
Bei der Intervision soll es sich darum handeln, den Teilnehmenden die Reflexion der eigenen Fälle / Haltung / Methoden zu reflektieren und damit der Qualität eigener Arbeit beizutragen. Wir werden immer wieder die eigenen Annahmen durch deklinieren, das sogenannte Fenster der Toleranz (Daniel J. Siegel) erweitern, voneinander lernen. Zudem können die Teilnehmenden jeweils diverse Rollen in dem Verfahren übernehmen, um auf der Metaebene die gruppendynamischen Prozesse und deren Leitung zu vertiefen.
Nutzen für die TeilnehmerInnen
07.09.2020 18.00-20.00
Online Zoom
Katarzyna ist mit ihrer internationalen Mediationskompetenz auf der ganzen Welt zuhause. Sie löst mit uns gemeinsam einen interkulturelle Praxisfall, in dem eine Vielzahl von Fettnäpfchen für interkulturelle Sensibilität - nahezu lautlos - darauf wartet, dass wir nicht nur hineinpurzeln, sondern darin versinken. Nach der Session steigt nicht nur die Sensibilität, sondern auch die Vorfreude auf die gelingende interkulturelle Arbeit.
"Gibt es interkulturelle Unterschiede zwischen Fußballer:innen und Fußgänger:innen? Und wenn ja, sind sie farblich erkennbar? Letztere gehen bei grün, Erstere bei rot."
Weitere Informationen
12.10.2020 19.00-20.30
Online session Zoom
During the peer consulting sessions (intervision) we are going to reflect our work | attitude | methods and tools based on concrete casework, the participants bring in. The aim of such reflection is to understand ourselves (our biases and assumptions) better, to expand our ´window of tolerance` and to increase the quality of our coaching services. As the participants can a case giver in one session and a moderator in another one, in addition to the reflection you will get a deepen understanding of the group-dynamic processes and their management too.
Benefits for the participants
Tickets and further information.
17.10.2020 10.00
18.10.2020 13.00
Europäische Fernhochschule Hamburg
Die Forschungsgruppe Mediation veranstaltet jedes Jahr interdisziplinäre Kolloquien für (Nachwuchs) WissenschaftlerInnen, die im Bereich von Mediation forschen und sich über ihre Projekte austauschen wollen.
Das 15. Forschungskolloquium findet am 17. und 18. Oktober 2020 statt, in Hamburg oder online. Ein aktuelles Programm finden Sie auf der oben genannten Webseite. Im Fall einer Präsenzveranstaltung können wir leider keine TeilnehmerInnen mehr aufnehmen. Soll die Veranstaltung online stattfinden müssen, wird die Situation etwas leichter sein. Als potenzielle ReferentIn können Sie sich natürlich bereits für das 16. Kolloquium bewerben. Dieses wird erneut an eine internationale ForscherInnengruppe gerichtet und auf Englisch stattfinden, voraussichtlich im späten Frühjahr 2021.
Wenn Sie zu diesen und anderen Veranstaltungen eingeladen und auch sonst über die Aktivitäten der Forschungsgruppe Mediation informiert werden möchten, tragen Sie sich gerne über www.forschungsgruppe-mediation.de in unseren Verteiler für den Newsletter ein!
06.11.2020 9.00
07.11.2020 16.00
Online Termin Zoom
Seit 2014 beschäftigen wir, Prof. Yvonne Hofstetter-Rogger, Anja von Rosenstiel und ich mit weiteren KollegInnen aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und anderen Ländern damit, unsere Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich Elder Mediation weiterzuentwickeln und zu reflektieren. Dies geschieht insbesondere während der Symposien, die wir an unterschiedlichen Orten ein bis zwei Male im Jahr organisieren.
27.11.2020 19.00-20.30
Online Termin
Eine Veranstaltung im Rahmen des BM Kongresses von 24. bis zum 28. November 2020
Will man/frau als Mediator*in nachhaltig und zukunftsweisend arbeiten können, hilft es zu verstehen, was gerade heute veränderbar ist und wo die Potenziale und wo die Grenzen des eigenen Handelns sowie der Mediant*innen liegen. An dieses Verständnis wollen wir uns gemeinsam herantasten und dazu zunächst die Komplexität der Welt potenzieren...
Die Welt, in der wir heutzutage leben, arbeiten, streiten und welche wir als "flüchtige Moderne" (Bauman), als "Risikogesellschaft" (Beck) oder aber die VUKA-Welt kennen und beschreiben, hinterlässt immer mehr Spüren auf den menschlichen wie organisationalen Wegen. Der Mensch, der zwischen der Selbstoptimierung und Erschöpfung zerrissen zu sein scheint, gerät in Konflikte, die nicht nur einer individuellen sondern auch strukturellen (hin und wieder gar gesellschaftlichen) Betrachtung unterworfen werden sollen.
Wollen Mediator*innen nachhaltig mit ihren Klient*innen arbeiten können, empfehlt es sich daher, die eigenen Möglichkeiten und Engpässe zu realisieren, den Kontext des Konfliktes der Mediant*innen zu eruieren und eine Sensibilität für einen ökologischen Umgang mit sich selbst als auch für die Klient*innen zu gewinnen (vgl. Schubert-Panecka 2020).
Ziel der Veranstaltung ist es zum einen, auf die (intrapersonalen wie externen) Einflüsse auf die Haltung und Arbeitsumfeld der teilnehmenden Mediator*innen aufmerksam zu machen. Zum anderen, diese individuell zu reflektieren und zu prüfen, wie Ihre Umgebung Sie beeinflusst, welche dieser Einflussfaktoren Ihnen dienen und wie Sie nachhaltig mental gesund bleiben (können). Nicht zuletzt um auch Ihre Klient*innen besser nachvollziehen und unterstützen zu können. Dabei werden die Grundideen von den erwähnten Soziologen sowie praktischen die Ansätze von
• Mindsight (Daniel Siegel),
• Mental Power (Igor Ardoris) und
• Martial Art, Aikido & Meditation Art (Donald N. Levine)
thematisiert. Diese wurden durch die Referentin in einem leicht erlernbaren Modell der Ökologie des Menschen© kompiliert und im Kontext der ICF- Kernkompetenzen übersetzt (vgl. Schubert-Panecka 2018).
18.01.2021 19:00 -20:30
Online Treffen Zoom
Bei der Intervision soll es sich darum handeln, den Teilnehmenden die Reflexion der eigenen Fälle / Haltung / Methoden zu reflektieren und damit der Qualität eigener Arbeit beizutragen. Wir werden immer wieder die eigenen Annahmen durch deklinieren, das sogenannte Fenster der Toleranz (Daniel J. Siegel) erweitern, voneinander lernen. Zudem können die Teilnehmenden jeweils diverse Rollen in dem Verfahren übernehmen, um auf der Metaebene die gruppendynamischen Prozesse und deren Leitung zu vertiefen.
Nutzen für die TeilnehmerInnen
12.04.2021 19:00 -20:30
Online Treffen Zoom
Bei der Intervision soll es sich darum handeln, den Teilnehmenden die Reflexion der eigenen Fälle / Haltung / Methoden zu reflektieren und damit der Qualität eigener Arbeit beizutragen. Wir werden immer wieder die eigenen Annahmen durch deklinieren, das sogenannte Fenster der Toleranz (Daniel J. Siegel) erweitern, voneinander lernen. Zudem können die Teilnehmenden jeweils diverse Rollen in dem Verfahren übernehmen, um auf der Metaebene die gruppendynamischen Prozesse und deren Leitung zu vertiefen.
Nutzen für die TeilnehmerInnen
05.07.2021 19:00 -20:30
Online Treffen Zoom
Bei der Intervision soll es sich darum handeln, den Teilnehmenden die Reflexion der eigenen Fälle / Haltung / Methoden zu reflektieren und damit der Qualität eigener Arbeit beizutragen. Wir werden immer wieder die eigenen Annahmen durch deklinieren, das sogenannte Fenster der Toleranz (Daniel J. Siegel) erweitern, voneinander lernen. Zudem können die Teilnehmenden jeweils diverse Rollen in dem Verfahren übernehmen, um auf der Metaebene die gruppendynamischen Prozesse und deren Leitung zu vertiefen.
Nutzen für die TeilnehmerInnen
27.09.2021 18.00-19.00
Online Big Blue Button
Wenn Sie sich persönlich weiterentwickeln, ihre Selbstführung stärken als auch mediative Kompetenzen primär für den organisationalen Kontext erwerben wollen, könnte diese Ausbildung genau für Sie passend sein. Auch deshalb, weil sich damit neben der sogenannten Ökologie des Menschen ein Beitrag zur Verbesserung der Konfliktkultur am Arbeitsplatz leisten lässt. Weitere Informationen.
Informationsabende zu dieser Ausbildung finden am 27. September und 11. Oktober 2021 statt. Um eine Anmeldung hierzu wird erbeten.
Wir freuen uns auf Sie!
11.10.2021 19.00-20.30
Online session Zoom
During the peer consulting sessions (intervision) we are going to reflect our work | attitude | methods and tools based on concrete casework, the participants bring in. The aim of such reflection is to understand ourselves (our biases and assumptions) better, to expand our ´window of tolerance` and to increase the quality of our coaching services. As the participants can a case giver in one session and a moderator in another one, in addition to the reflection you will get a deepen understanding of the group-dynamic processes and their management too.
Benefits for the participants
Tickets and further information.
30.10.2021 09.00 - 15.30
online/offline
Das Leben in einem multikulturellen Umfeld, in dem soziale Situationen und Prozesse durch das gleichzeitige Zusammentreffen von Menschen aus mehreren verschiedenen Kulturen gekennzeichnet sind, ist zum Alltag der meisten von uns geworden. Und zwar zu einem Alltag, in dem Menschen in ihrer vielfältigen, mehrdimensionalen Identität immer wieder Situationen erleben, in denen ihre eigene Wirklichkeitskonstruktion hinterfragt wird. Seitdem wir nicht nur global vernetzt, sondern auch digital versorgt in einem beinahe permanenten Austausch miteinander bleiben (oder dies zumindest können) und von Unmengen von Informationen berieselt werden, scheinen die individuellen wie die (vermeintlich) objektiven Wirklichkeiten mehr denn je von Emotionen beherrscht zu werden. Von dort ist der Weg zu Konflikten kein langer mehr und gerade MediatorInnen werden gefragt, der Situation gerechte und flexible Haltung, Kompetenzen und Methoden anbieten zu können.
In einem eintägigen Seminar nähern wir uns diesem Thema anhand praktischer Beispiele und auf wissenschaftlich fundierte Modelle gestützt, reflektieren eigene Fälle und entwickeln die interkulturellen Kompetenzen weiter.
Die Investition in diesen Lernprozess beträgt 280 € zuzüglich MwSt. Im Preis sind die Unterlagen und Verpflegung enthalten, soll das Seminar vor Ort in Karlsruhe Durlach stattfinden.
Die Anmeldung zum Seminar ist per @ an ksp@schubert-panecka.eu bis zum 20.10.2021 möglich.
Ich freue mich auf Sie!
21.02.2022 19:00 -20:30
Online Treffen Zoom
Bei der Intervision soll es sich darum handeln, den Teilnehmenden die Reflexion der eigenen Fälle / Haltung / Methoden zu reflektieren und damit der Qualität eigener Arbeit beizutragen. Wir werden immer wieder die eigenen Annahmen durch deklinieren, das sogenannte Fenster der Toleranz (Daniel J. Siegel) erweitern, voneinander lernen. Zudem können die Teilnehmenden jeweils diverse Rollen in dem Verfahren übernehmen, um auf der Metaebene die gruppendynamischen Prozesse und deren Leitung zu vertiefen.
Nutzen für die TeilnehmerInnen
02.05.2022 19.00-20.30
Online session Zoom
During the peer consulting sessions (intervision) we are going to reflect our work | attitude | methods and tools based on concrete casework, the participants bring in. The aim of such reflection is to understand ourselves (our biases and assumptions) better, to expand our ´window of tolerance` and to increase the quality of our coaching services. As the participants can a case giver in one session and a moderator in another one, in addition to the reflection you will get a deepen understanding of the group-dynamic processes and their management too.
Benefits for the participants
Tickets and further information.
18.07.2022 19:00 -20:30
Online Treffen Zoom
Bei der Intervision soll es sich darum handeln, den Teilnehmenden die Reflexion der eigenen Fälle / Haltung / Methoden zu reflektieren und damit der Qualität eigener Arbeit beizutragen. Wir werden immer wieder die eigenen Annahmen durch deklinieren, das sogenannte Fenster der Toleranz (Daniel J. Siegel) erweitern, voneinander lernen. Zudem können die Teilnehmenden jeweils diverse Rollen in dem Verfahren übernehmen, um auf der Metaebene die gruppendynamischen Prozesse und deren Leitung zu vertiefen.
Nutzen für die TeilnehmerInnen
29.09.2022 19.00
Die Technologisierung und Globalisierung unserer Arbeits- als auch der privaten Lebenswelten trägt unter anderem einer Verdichtung von Information und neben der vielen Möglichkeiten auch der Risiken von deren Missbrauch bei. Dies betrifft auch die Praxis von CoachInnen. Um der Rechtssicherheit und dahingehend auch der Qualität unserer Dienstleistung beizutragen, hat der Rechtsgeber DSVGO erlassen. Die Implementierung der darin erhaltenen Vorgaben erfordert gerade in der Zeit von verstärkter digitaler Zusammenarbeit mit unseren Klient:innen besondere Aufmerksamkeit. Es braucht daher diese als auch Kompetenzen und Bewusstsein für die Verpflichtungen, Möglichkeiten sowie deren Grenzen, wenn es darum geht, wo und wie man/frau als Coach:in im analogen und digitalen Kontext qualitativ und rechtsgemäß arbeitet, lernt und … vergessen wird.
In einer interaktiven und durchaus komplexen (weniger komplizierten) VE widmen wir - Anke Paulick und Dr. Katarzyna Schubert-Panecka, - uns quasi chronologisch an dem Coachingsprozess orientiert 1) den rechtlichen Gegebenheiten zum Datenschutz, Vertraulichkeit und Gewährleistung von sicheren Coachingsleistungen und 2) beziehen dabei auf die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den online Produkten, Plattformen und vielem mehr.
17.10.2022 19.00-20.30
Online session Zoom
During the peer consulting sessions (intervision) we are going to reflect our work | attitude | methods and tools based on concrete casework, the participants bring in. The aim of such reflection is to understand ourselves (our biases and assumptions) better, to expand our ´window of tolerance` and to increase the quality of our coaching services. As the participants can a case giver in one session and a moderator in another one, in addition to the reflection you will get a deepen understanding of the group-dynamic processes and their management too.
Benefits for the participants
Tickets and further information.
10.11.2022 18.00-20.00
10.11.2022
Online Zoom
Konfliktpotenziale, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten.
Das Thema Klimanotzustand und zwar im Kontext etlicher weiteren Krisen auf der Welt und in Europa wirkt sich seit einer geraumer Zeit mitunter auf unsere Wahrnehmung, Kommunikation und Konflikte aus. Was können wir als Mediator:innen dazu beitragen, eine eigene Haltung zum Thema zu reflektieren? Wie können wir Konfliktparteien bei ihren Konflikten unterstützen und dabei die unterschiedlichen Einflussfaktoren wie die erwähnten Krisen mitzudenken, ohne eine eigene Agenda einzubringen? Diese und weitere Fragen werden wir nach einem inhaltlichen Beitrag vonseiten Dr. Katarzyna Schubert-Panecka bei dem 52. Treffen der Regionalgruppe des Bundesverbandes Mediation Nordbaden vertiefen. Anmeldungen können an michael.rausch@bmev.de versendet werden.
Wir freuen uns auf Sie!
16.11.2022 14.00-17.00
17.11.2022 14.00-17.00
KIT
Eine Einladung zur Reflexion (in) der Krise - für Studierende und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT.
Gerade in der Phase des Studiums, des sozialen Lernens – und von den pandemischen, technologischen und klimatischen Veränderungen flankiert – sollte über die Herausforderungen und Einflüsse der sog. VUKA-Welt reflektiert werden. Der Mensch, zerrissen zwischen Selbstoptimierung und Erschöpfung, gerät zunehmend in Konflikte, die nicht nur einer individuellen, sondern auch strukturellen Betrachtung unterzogen werden sollten.
Ziel des Workshops ist es, in einer Reflexion der aktuellen und komplexen Situation die Einflüsse auf Haltung und Lernumfeld der Studierenden zu identifizieren und diese individuell zu reflektieren, um Sensibilität für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen einzuüben und zu unterstützen. Die Teilnehmenden analysieren, wie ihre Umgebung sie beeinflusst, welche dieser Einflussfaktoren ihnen dienen und wie sie nachhaltig lernen sowie mental gesund bleiben (können), ohne den Kontext des gegebenen Erlebens, Konfliktes oder der Krise zu vernachlässigen.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
05.01.2023 17.00
29.06.2023 20.00
Online Zoom
Führungskräfte von Hochleistungsteams aufgepasst: das Mentoring Programm von Dr. Andrea Wetzel und Volker Wetzel sowie Partnerinnen RA Ina Bender, Dr. Katarzyna Schubert-Panecka und Dr. Yvonne Ventur hat ein besonderes Fortbildungsformat für Sie parat!
In einem halbjährigen Programm geht es darum, sich als Führungskraft in vier unterschiedlichen Bereichen weiterzuentwickeln und damit der Steigerung von Effizienz der Teams beizutragen. Ein Jahr lang werden Sie über sich und Ihr Team lernen können und zwar aus der Perspektive der Personalmanagements, der Führung sowie Selbstführung, rechtlich und auch analytisch gerahmt, so dass Sie und das von Ihnen geführte Team Hochleistung erbringen, Ziele sicher und nachhaltig verwirklichen kann.
Das Mentoring ist für alle gedacht, die mit mehr Erfolg Teams aufbauen, entwickeln und führen wollen. Dabei den Mut mitzubringen, sich selbst zu reflektieren und zu wachsen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
14.02.2023 19.00
14.02.2023 20.30
Karlsruhe Zebra Lounge
Die sogenannte BANI Welt hat vor kurzem die zuvor geltende Idee der VUKA Welt ersetzt. Gerade noch hat man/frau versucht mit der Volatitlität und Komplexität mitunter dadurch klarzukommen, dass man/frau sich immer weiter gebildet, gewissermaßen „optimiert“ hat. Die Versprechen waren verheißungsvoll und verschwiegen, dass der Umgang mit der Umwelt, mit anderen, letztlich mit sich selbst, und zwar in einer brüchigen, ängstlichen, nicht-linearen und oft unverständlichen Ära, auch andere Qualitäten benötigt, als die der individuellen Entwicklung.
In diesem interaktiven Treffen werde ich Ihnen die unterschiedlichen Einflüsse und Möglichkeiten aufzeigen, die auf uns einwirken und die wir in der Arbeit mit Klient:innen im Coaching als auch in der persönlichen Weiterentwicklung mitbedenken mögen. Einer kurzen Skizze über die Megatrends, die Ökologie des Menschen und dessen Idee der Selbstoptimierung folgt die Einladung, sich selbst zu reflektieren und zu prüfen, wozu und wie eine solche Sinn machen könnte; wozu Sie sich selbst und die Klient:innen einladen und wie Sie dies in dem neuen Jahr fortsetzen mögen.
Wir freuen uns auf Sie!
Tickets können hier erworben werden.
21.02.2023 10.00
21.02.2023 11.30
Online Zoom
Living in a multicultural environment—both offline and online—is everyday life for most of us, as we interact with people and organisations from different cultural, generational, religious or linguistic backgrounds. The various crises we experience—both inner and outer—seem to intensify the challenges caused by this experience, making it harder to recognise the beauty of a cross-cultural approach and diversity. In this webinar we will explore these challenges and possible ways to mediate them with particular reference to the climate crisis and intertemporal climate justice. This webinar is presented by Dr. Katarzyna Schubert-Panecka. |
Here’s the Zoom registration link for the next meeting: |
February 21, 10:00 AM (CET) |
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUlde-hrjkrGN1eMAgesy9NMME9A5Zjs0hO |
23.03.2023 09.00 - 10.30
23.06.2023 9.00 - 10.30
Online Zoom
Nach einem erfolgreichen Durchlauf der ersten Runde der KlimaKommunikation Workshops mit den Mitgliedern der FairAntwortung richtet sich die 2. Runde an alle, die in ihrem Wirkungsbereich
Das Konzept der Workshops enthält coachende und das Wissen vermittelnde Komponente. Auf einem abwechslungsreichen Weg und an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert, werden Erkenntnisse und Erwerb von Kompetenzen gefordert, die Sie wiederum in dem jeweiligen Kontext unterstützen sollen. Integer. Maßgeschneidert. Vitalität bejahend.
Den Kern der Workshops stellen vier online Module à 90 Min. dar, die über Lektüre, Circle Coachings und weitere Aufgaben bereichert werden. Als Orientierung dienen uns folgende Felder von Kommunikation, die wir vertiefen und auch die praktischen Belange jeweils einbeziehen werden:
Investition pro Person 590 € zuzüglich MwSt. (19%).
26.03.2023 10.00
26.03.2023 11.30
Online Zoom
The CCA Political Pod has been active for over two years. It has attracted scores of climate-aware, engaged, and interesting members from around the globe. Many of our members are experienced political activists in their own communities and countries. We come together monthly to share experiences, insight and ideas for future action. There is no shortage of enthusiasm and wisdom in our open conversations.
This session outlines our learnings about how to build and maintain a dynamic, relevant, and informative group where committed coaches and supporters can dive beyond their known ways of practice. We will share what we have learned along the way and how we try to stay connected with the shifting landscape in climate-conscious coaching. Moving forward in 2023 the Political Pod is taking direct action.
As a panel, we - Dr. Ruby Campbell, Diana Collett and Dr. Katarzyna Schubert-Panecka will outline and discuss our current initiatives for supporting coaches as social activists. Join us to find out how we are taking collective action to transform both the rules of the game and the practices of climate-conscious coaching.
Please find further information here or sign for the event here.
28.04.2023 10.00
29.04.2023 16.00
Berlin
Die Forschungsgruppe Mediation veranstaltet jedes Jahr interdisziplinäre Kolloquien für (Nachwuchs) WissenschaftlerInnen, die im Bereich von Mediation forschen und sich über ihre Projekte austauschen wollen.
Das 18. Forschungskolloquium findet in April 2023 in Berlin statt. Dieses widmet sich der Thematik des Konfliktmanagement und Mediation in Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen. Bewerbungen können bis zum Ende Februar 2023 eingereicht werden.
Das 19. Kolloquium findet in November 2023, online und in englischer Sprache statt. Potenzielle Interessent:innen können sich bereits bewerben (s. beide Ausschreibungen hier).
Wenn Sie zu diesen und anderen Veranstaltungen eingeladen und auch sonst über die Aktivitäten der Forschungsgruppe Mediation informiert werden möchten, tragen Sie sich gerne über www.forschungsgruppe-mediation.de in unseren Verteiler für den Newsletter ein!
14.06.2023 18.00
17.06.2023 18.00
Hamburg und online
Im Rahmen der 22. Internationalen Mediationstage 2023, in einer hybriden Form und mit etlichen interessanten Menschen wie Themen ausgefüllt werden wir uns auch die Schätze von interkulturellen Mediation anschauen.
Was wird darunter heute verstanden und welche Kompetenzen, zuvor Selbstbeobachtung und -reflexion macht es Sinn, zu praktizieren, um mit Menschen diverser ethnischen, nationalen, disziplinären, generationalen, religiösen usw. Herkunft bei der Konfliktbearbeitung hilfreich sein zu können.
Lassen Sie sich davon überraschen, welche plurale Vielfalt in Ihnen und in Ihren Medianten wie Mediantinnen ausgelebt und konstruktiv angesprochen werden können.
Weitere Informationen und Anmeldung sind hier möglich.
Ich freue mich auf Sie!
21.07.2023 09.00 - 12.00
Online Termin Zoom
Ob als CoachIn, MediatorIn oder TrainerIn Sie wollen Ihre Fähigkeiten wie auch methodischen Koffer immer weiterentwickeln, um sich selbst wie auch Ihre KlientInnen hochqualitativ und reflektiert zu begleiten? Dann sind Sie hier genau richtig, bei der
Fall- und Methodenwerkstatt am 24. März 2022 und zwar zum Thema
Selbstführung und (Durch-) Führung von Prozessen in der BANI Welt
Für wen ist diese Werkstatt gedacht?
Für Trainer wie Trainerinnen, Coaches und Coachinnen, Mediatoren und Mediatorinnen, die vermehrt die Einflüsse der Herausforderungen vonPolykrisen in ihren Prozessen wie bei sich selbst beobachten, dementsprechend die eigenen als auch die Ressourcen ihrer Klienten und Klientinnen längerfristig behalten und auch weiterentwickeln wollen, darunter
ihren Methodenkoffer und Kompetenzen weiterentwickeln,
den individuellen Prozess der Auseinandersetzung mit Haltungen und Rollen des/der Trainer:in, der Coach:in und/oder der Mediator:in gemeinsam reflektieren sowie
schwierige Situationen oder Fälle aus ihrer Praxis im Rahmen einer Intervision beleuchten wollen.
Wie lernen Menschen darin mit- und voneinander?
In einer kleinen Gruppe von Experten:innen aus den Bereichen (interkulturelles) Training, Coaching und Mediation finden Sie die Möglichkeit, regelmäßig
Die Werkstatt wird rotierend einem konkreten Thema und/oder Adressaten gewidmet, so dass jede Profession ihre Interessen decken und jede/r Teilnehmende aus dem interdisziplinären Austausch mit interessanten Menschen profitieren kann.
Wann, was und wo?
Die nächste Werkstatt wird am 21. Juli 2023 in Karlsruhe durchgeführt.
Die Termine für die nächsten Präsenzwerkstätte folgen nachdem wir die Pandemie überstanden und eine Idee darüber haben, wann und wie große Gruppen zusammenkommen können. Die Termine dauern dann entweder 3h oder 6h, je nach der methodischen Ausrichtung.
Ihre Investition und Anmeldung
1 Sitzung á 3 Std. 79 € zzgl. MwSt.
3 Sitzungen á 3 Std. 199 € zzgl. MwSt.
Aufgepasst! Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Mediation e.V. , der ICF und des DACH Verbandes Mediation erhalten 20% Rabatt.
Folgend der aktuellen Situation möchte ich natürlich all denjenigen die Reflexion der konkreten Fälle und das Lernen zugänglich machen, denen finanzielle Situation sich gerade kritisch verändert hat. Melden Sie sich einfach bitte bei mir in so einem Fall und Interesse an der Werkstatt. Wir werden sicherlich eine Lösung finden.
Individuelle Begleitung
Für diejenigen unter Ihnen, die sich eine individuelle (methodische oder Fall bezogene) Begleitung zwecks einer Supervision oder Spezialisierung Ihrer Tätigkeit als TrainerIn, Coach oder MediatorIn wünschen, gibt es natürlich die Möglichkeit einer individuellen Zusammenarbeit. Kontaktieren Sie mich gerne, um das Ziel und den Rahmen einer solchen Begleitung zu überprüfen.
Ich freue mich auf Sie!
Weiter Termin in 2023 ist 21. Oktober.
09.09.2023 9.00
09.09.2023 18.00
Hamburg
Im Rahmen des Symposiums isb Nord freue ich mich den folgenden Workshop mit den Teilnehmenden aus dem deutschsprachigen Raum, vielleicht auch mit Ihnen, zu gestalten:
Gerade hat man/frau sich an die VUKA Welt gewöhnt, agile Methoden und Haltung für die Arbeit mit und in Organisationen internalisiert, schon wird's BANI.
Die vielen Anforderungen und Krisen in der Welt wirken sich nachweislich auf der individuellen, unternehmerischen wie gesellschaftlichen Ebene aus.
Ein kluger Umgang mit ihnen ist dementsprechend kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Wie lässt sich jedoch das hierfür notwendige Verlangsamen mit der steten Beschleunigung, die planetaren Krisen mit dem Fokus auf das "Post" und "Wachstum" und "Ökonomie" verbinden? Wo lauern Illusionen und somit Risiken einer Wachstumslogik und wie korreliert diese mit der Ökologie des Menschen, der zunehmend erschöpft, gar ängstlich in die Zwickmühle der Selbstoptimierung und Wachstums in komplexen Organisationen zu geraten scheint? Wie und wo können aus der Sozialität und Interkonnektivität Resonanzen und Organisationsformen wiederum entstehen, die dieser Ökologie sowie den sogenannten "B corporations" beitragen.
Diesen und ähnlichen Fragestellungen wenden wir uns während des Wokshops zu, nicht zuletzt um individuelle, organisaions- und auch gesellschaftlich relevante Erkenntnisse zu unterstützen.
In Vorfreude auf die gelingenden Denkräume!
Weitere Informationen und Anmeldung können hier gefunden wie vermittelt werden.
21.09.2023 11:00 - 19:00
Ettlingen Ideen Spinnerei
Am 21. September gehen wir mit einem tollen Mix an spannenden Themen, Personen im Publikum und auf der Bühne diesen Fokis nach und auf Erkenntnisse offen:
#Biodiversität, #Kreislaufwirtschaft und #Transformation, die ausführlich beleuchtet und diskutiert werden. Ziel ist es, viele Perspektiven und Ideen für Unternehmen zu generieren, die sie im Alltag der BANI Welt unterstützen kann. Für den regen Austausch gibt es nicht nur während der Pause und im Anschluss genug Zeit, sondern auch bei der Paneldiskussion und dem Fishbowl-Format, bei denen aktive Teilnahme der Beteiligten unbedingt erwünscht ist!
Transformation braucht nicht nur wichtige Informationen und Erkenntnisse, sondern vor allem die Menschen, die sie anwenden und mit Leben füllen. Lassen Sie uns diesen #FairDay zu einem ganz besonderem machen und melden Sie sich gleich an! Der Ticketpreis beträgt 65.-€ und enthält das Programm sowie Verpflegung und Getränke. https://lnkd.in/e8wxucAV
Wer zuvor, ab 11.00 zum Thema #KlimaKommunikation in der heutigen Zeit und zwar zusammen mit Katarzyna Schubert-Panecka arbeiten möchte, schaut sich auch diese Ausschreibung an:
https://eveeno.com/fairday-workshop.
Wir freuen uns auf Sie und Euch!