• DE
  • PL
  • EN
  • top-image

Mittel-Schubert-Panecka

Ökologisch, praktisch, gut …

Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz von Business Mediation & Climate CommunicationMein Name ist Katarzyna Schubert-Panecka und ich begrüße Sie freundlich in meinem virtuellen "Büro". Hier erfahren Sie, wer ich bin und wie, wobei und wann ich Individuen, Teams und ganze Organisationen oder Unternehmen unterstütze. Insbesondere dabei,

  • Ihre Potenziale und Ressourcen zu identifizieren, kreativ weiterzuentwickeln und in dem jeweiligen Kontext mit mehr Freude und Leichtigkeit einzusetzen.
  • Ihre interkulturelle | führende | mediative Kompetenzen zu erweitern und in der sogenannten BANI Welt anzuwenden
  • oder aber auch Konflikte konstruktiv zu bearbeiten.

In der digitalen Ära finden diese Prozesse sowohl in online wie offline statt, je nach Bedarf und Umständen bei der jeweiligen Anfrage.

 

KSP_20203-680x1024

Über mich

Wer ich heute bin, zeigen am besten die Themen, Verfahren und Formate, für die ich mich engagiere, mit denen ich mich befasse und die ich Ihnen zur Lösung Ihrer Anliegen oder zur Entwicklung Ihrer und Ihres Unternehmens nachhaltigen Kultur anbiete. Vor allem als Ihre Coachin oder Mediatorin, die Sie bei Fragen der Führungskompetenzen, Konfliktbearbeitung, aber auch KlimaKommunikation und Verständigung sensu largo unterstützt.

Veranstaltungen

  • Political Pod – Climate and Gender

    13.11.2025 9.30
    13.11.2025 11.00

    Zoom

    It’s well known that globally some genders are already being radically more affected by climate change than others. How we define them and what differences climate policies include, will be the starting point of our conversation.

    It’s not only because they face increasingly severe threats to their health, livelihood and safety as climate change worsens. Climate policy responses themselves can have unintended negative gendered impacts when they do not take this context into account.

    Barriers to participation of women and other groups affected by inequalities and discrimination need to be recognised in our daily practices, and then removed to ensure everyone can fully contribute to climate actions. But how do we achieve this in a world where patriarchy is reversing hard-won gender rights?

    Join our Political Pod session Thurs 13 November 2025 at 08.30GMT

    The session will be led by Katarzyna Schubert-Panecka and Csilla Sztarinka. Katarzyna will give a short background talk and together with Csilla, invite everyone to consider how gender and climate correlate, and how climate-aware coaches can help policymakers and change agents.

    How does the current tension between the narratives influence pro-climate policies and actions?

    Are we as coaches sufficiently aware of how embedded patriarchal attitudes can blind us and our clients to the barriers hindering activism?

    Learn quick, evidence‑based tools to embed gender insight into climate strategies—enhance equity, credibility, and results.

    Register here or through the Coming Events page:

    https://us02web.zoom.us/meeting/register/yURbPYpwTPONWxWnbRWduA

  • 17. Internationales Symposium Elder Mediation

    21.11.2025 13.00
    22.11.2025 13.00

    Zoom

    Seit 2014 beschäftigen wir, Yvonne Hofstetter-Rogger, Anja von Rosenstiel und ich mit weiteren Kolleg:innen aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und anderen Ländern damit, unsere Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich Elder Mediation weiterzuentwickeln und zu reflektieren. Dies geschieht insbesondere während der Symposien, die wir an unterschiedlichen Orten ein bis zwei Male im Jahr organisieren. In diesen Symposien arbeiten wir sowohl an der Reflexionsfähigkeit und Kompetenzen von Mediator:innen, als auch an konkreten Praxisfällen und Schwerpunkten wie folgende:

    • Intertemporale Klimagerechtigkeit und Mediation
    • Freitod und Mediation
    • Geschlechtergerechter Umgang mit altersbedingten Konflikten
    • Interkulturelle Aspekte von Mediation sensu largo
    • Umgang mit Erkrakungen
    • Digitale und analoge Erbschaftsstreitigkeiten u.a.

    Ein aktuelles Programm des Symposium finden Sie anbei.

    EM_17_Nov_25Bei Interesse für die Partizipation an dem Netzwerk (unter der Voraussetzung von Fachexpertise und Erfahrung in diesem Bereich) melden Sie sich gern unter ksp@schubert-panecka.eu.

  • Fall- und Methodenwerkstatt

    29.11.2025 09.00
    29.11.2025 12.30

    Online Zoom

    Ob als Coach:in, Mediator:in oder Trainer:in Sie wollen Ihre Fähigkeiten wie auch methodischen Koffer immer weiterentwickeln, um sich selbst wie auch Ihre Klien:innen hochqualitativ und reflektiert zu begleiten? Dann sind Sie hier genau richtig, bei der

    Fall- und Methodenwerkstatt  am 29. November 2025 und zwar zum Thema

    Selbstführung und (Durch-) Führung von Prozessen in der BANI (oder doch DANCE) Welt

    Für wen ist diese Werkstatt gedacht?

    Für Trainer wie Trainerinnen, Coaches und Coachinnen, Mediatoren und Mediatorinnen, die vermehrt die Einflüsse der  Herausforderungen vonPolykrisen in ihren Prozessen wie bei sich selbst beobachten, dementsprechend die eigenen als auch die Ressourcen ihrer Klienten und Klientinnen längerfristig behalten und auch weiterentwickeln wollen, darunter

    ihren Methodenkoffer und Kompetenzen weiterentwickeln,
    den individuellen Prozess der Auseinandersetzung mit Haltungen und Rollen des/der Trainer:in, der Coach:in und/oder der Mediator:in gemeinsam reflektieren sowie
    schwierige Situationen oder Fälle aus ihrer Praxis im Rahmen einer Intervision beleuchten wollen.

    Wie lernen Menschen darin mit- und voneinander?

    In einer kleinen Gruppe von Experten:innen aus den Bereichen (interkulturelles) Training, Coaching und Mediation finden Sie die Möglichkeit, regelmäßig

    • Intervision beziehungsweise Supervision Ihrer Praxisfälle durchzuführen
    • neue Methoden aus den Verfahren des Trainings, der Mediation und des Coachings kennen zu lernen (vor allem solche, die sich in allen Ursprungsberufen bewahrt haben und dort auch eingesetzt werden können)
    • sich rhetorisch zu üben und gruppendynamische Prozesse besser verstehen zu lernen sowie
    • interessante Themen zu den unterschiedlichen Verfahren und Formaten kennenzulernen und in einem kollegialen Austausch zu vertiefen.

    Die Werkstatt wird rotierend einem konkreten Thema und/oder Adressat:innen gewidmet, so dass jede Profession ihre Interessen decken und jede/r Teilnehmende aus dem interdisziplinären Austausch mit interessanten Menschen profitieren kann.

    Wann, was und wo?

    Die nächste Werkstatt wird am 29. November 2025 online durchgeführt.

    Die Termine für die nächsten Präsenzwerkstätte folgen nachdem wir die Pandemie überstanden und eine Idee darüber haben, wann und wie große Gruppen zusammenkommen können. Die Termine dauern dann entweder 3,5h oder 7h, je nach der methodischen Ausrichtung.

    Ihre Investition und Anmeldung

    1 Sitzung á 3,5 Std. 79 € zzgl. MwSt.

    3 Sitzungen á 3,5 Std. 199 € zzgl. MwSt.

    Aufgepasst! Mitglieder der ICF, EMCC und des DACH Verbandes Mediation erhalten 20% Rabatt.

    Folgend der aktuellen Situation möchte ich natürlich all denjenigen die Reflexion der konkreten Fälle und das Lernen zugänglich machen, denen finanzielle Situation sich gerade kritisch verändert hat. Melden Sie sich einfach bitte bei mir in so einem Fall und Interesse an der Werkstatt. Wir werden sicherlich eine Lösung finden.

    Individuelle Begleitung

    Für diejenigen unter Ihnen, die sich eine individuelle (methodische oder Fall bezogene) Begleitung zwecks einer Supervision oder Spezialisierung Ihrer Tätigkeit als Trainer:in, Coach:in oder Mediator:in wünschen, gibt es natürlich die Möglichkeit einer individuellen Zusammenarbeit. Kontaktieren Sie mich gerne, um das Ziel und den Rahmen einer solchen Begleitung zu überprüfen.

    Ich freue mich auf Sie!

     

Publikationen

mehr