Ob als Coach:in, Mediator:in oder Trainer:in Sie wollen Ihre Fähigkeiten wie auch methodischen Koffer immer weiterentwickeln, um sich selbst wie auch Ihre Klien:innen hochqualitativ und reflektiert zu begleiten? Dann sind Sie hier genau richtig, bei der
Fall- und Methodenwerkstatt am 24. März 2025 und zwar zum Thema
Selbstführung und (Durch-) Führung von Prozessen in der BANI Welt
Für wen ist diese Werkstatt gedacht?
Für Trainer wie Trainerinnen, Coaches und Coachinnen, Mediatoren und Mediatorinnen, die vermehrt die Einflüsse der Herausforderungen vonPolykrisen in ihren Prozessen wie bei sich selbst beobachten, dementsprechend die eigenen als auch die Ressourcen ihrer Klienten und Klientinnen längerfristig behalten und auch weiterentwickeln wollen, darunter
ihren Methodenkoffer und Kompetenzen weiterentwickeln,
den individuellen Prozess der Auseinandersetzung mit Haltungen und Rollen des/der Trainer:in, der Coach:in und/oder der Mediator:in gemeinsam reflektieren sowie
schwierige Situationen oder Fälle aus ihrer Praxis im Rahmen einer Intervision beleuchten wollen.
Wie lernen Menschen darin mit- und voneinander?
In einer kleinen Gruppe von Experten:innen aus den Bereichen (interkulturelles) Training, Coaching und Mediation finden Sie die Möglichkeit, regelmäßig
- Intervision beziehungsweise Supervision Ihrer Praxisfälle durchzuführen
- neue Methoden aus den Verfahren des Trainings, der Mediation und des Coachings kennen zu lernen (vor allem solche, die sich in allen Ursprungsberufen bewahrt haben und dort auch eingesetzt werden können)
- sich rhetorisch zu üben und gruppendynamische Prozesse besser verstehen zu lernen sowie
- interessante Themen zu den unterschiedlichen Verfahren und Formaten kennenzulernen und in einem kollegialen Austausch zu vertiefen.
Die Werkstatt wird rotierend einem konkreten Thema und/oder Adressat:innen gewidmet, so dass jede Profession ihre Interessen decken und jede/r Teilnehmende aus dem interdisziplinären Austausch mit interessanten Menschen profitieren kann.
Wann, was und wo?
Die nächste Werkstatt wird am 24. März 2025 in Karlsruhe durchgeführt.
Die Termine für die nächsten Präsenzwerkstätte folgen nachdem wir die Pandemie überstanden und eine Idee darüber haben, wann und wie große Gruppen zusammenkommen können. Die Termine dauern dann entweder 3,5h oder 7h, je nach der methodischen Ausrichtung.
Ihre Investition und Anmeldung
1 Sitzung á 3,5 Std. 79 € zzgl. MwSt.
3 Sitzungen á 3,5 Std. 199 € zzgl. MwSt.
Aufgepasst! Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Mediation e.V. , der ICF und des DACH Verbandes Mediation erhalten 20% Rabatt.
Folgend der aktuellen Situation möchte ich natürlich all denjenigen die Reflexion der konkreten Fälle und das Lernen zugänglich machen, denen finanzielle Situation sich gerade kritisch verändert hat. Melden Sie sich einfach bitte bei mir in so einem Fall und Interesse an der Werkstatt. Wir werden sicherlich eine Lösung finden.
Individuelle Begleitung
Für diejenigen unter Ihnen, die sich eine individuelle (methodische oder Fall bezogene) Begleitung zwecks einer Supervision oder Spezialisierung Ihrer Tätigkeit als Trainer:in, Coach:in oder Mediator:in wünschen, gibt es natürlich die Möglichkeit einer individuellen Zusammenarbeit. Kontaktieren Sie mich gerne, um das Ziel und den Rahmen einer solchen Begleitung zu überprüfen.
Ich freue mich auf Sie!