• DE
  • PL
  • EN
  • top-image

  • top-image

featrured-gdy-zbladzisz

Ökologisch, praktisch, gut …

Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz von Business Mediation & Climate CommunicationMein Name ist Katarzyna Schubert-Panecka und ich begrüße Sie freundlich in meinem virtuellen "Büro". Hier erfahren Sie, wer ich bin und wie, wobei und wann ich Individuen, Teams und ganze Organisationen oder Unternehmen unterstütze. Insbesondere dabei,

  • Ihre Potenziale und Ressourcen zu identifizieren, kreativ weiterzuentwickeln und in dem jeweiligen Kontext mit mehr Freude und Leichtigkeit einzusetzen.
  • Ihre interkulturelle | führende | mediative Kompetenzen zu erweitern und in der sogenannten BANI Welt anzuwenden
  • oder aber auch Konflikte konstruktiv zu bearbeiten.

In der digitalen Ära finden diese Prozesse sowohl in online wie offline statt, je nach Bedarf und Umständen bei der jeweiligen Anfrage.

KSP_20203-680x1024

Über mich

Wer ich heute bin, zeigen am besten die Themen, Verfahren und Formate, für die ich mich engagiere, mit denen ich mich befasse und die ich Ihnen zur Lösung Ihrer Anliegen oder zur Entwicklung Ihrer und Ihres Unternehmens nachhaltigen Kultur anbiete. Vor allem als Ihre Coachin oder Mediatorin, die Sie bei Fragen der Führungskompetenzen, Konfliktbearbeitung, aber auch KlimaKommunikation und Verständigung sensu largo unterstützt.

Veranstaltungen

  • 19th International Research Colloquium ForMed

    17.11.2023 9.00-16.00
    18.11.2023 9.00-16.00

    Online session Zoom or BBB

    Dear academics in the field of mediation research,

    according to our past experience with the scientific, interdisciplinary and international exchange within the community we are happy to announce our following international Colloquium in Autumn 2021. According to this one we invite every researcher who wants to discuss their research on mediation during the 19th International Colloquium amongst other mediation researchers of different disciplines to apply with a proposal. Outlines of research projects are welcome as well as the presentation and discussion of planned, current or completed theses (primary dissertation and habilitation or post doc, secondary)!

    Please send us your proposals and clear research question to the community via email: info@forschungsgruppe-mediation.de The deadline for submittal is the 15th of September 2023. Please send us:

    • A summary of your contribution (2-3 pages). For theses, please give an outline of your research methods as well.
    • A research question you want to discuss in the colloquium or specific issues on which you would like to exchange or get advice.
    • A short description of your personal reasons and goals for presenting in our colloquium.
    • Please find the Call for Papers here).

Publikationen

  • 2023

    Interkulturelle Mediation

    Ein Praxisfall von online Mediation, beschrieben im Gespräch mit Anne Rickert, Autorin von Online-Mediation. Konfliktklärung im virtuellen Raum (2023)

  • 2022-05-01

    The Ecology of Mediation

    Wolfgang Metzner Verlag (2022) mediation moves is a vibrant book that captures a global snapshot of mediation ...

  • 2021-12-10

    Mediation Training Online

    in Perspektive Mediation 4/2021 Schubert-Panecka, Katarzyna | Weigel, Sascha | Winhart, Florian

  • 2021-01-15

    Perspektive Mediation

    Beherzt hinschauen und handeln (1/2021) Heftverantwortung mit Wolfgang Wörnhard

  • 2021-01-31

    Die Ökologie des Menschen

    in Business ... und in Mediation Spektrum der Mediation 4 / 2020

Blog

  • 22.07.2020

    Mediation Moves

    Im Herbst 2018 hat an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt Oder die Konferenz mediation moves stattgefunden, die sowohl eine partizipative Auseinandersetzung mit diversen Aspekten von Mediation ermöglichte als auch eine Auftaktveranstaltung zu einer Bewegung gewesen ist, die Mediation im breiteren Sinne wirksam sieht. Besonders an der von Prof. Dr. Ulla Gläßer und ihrem engagierten […]

  • 19.05.2020

    Elder Mediation

    Silberne Gesellschaft – eine deren deutlich ältere Bevölkerung sich immer länger einer guten Gesundheit erfreut, den individuellen Träumen in der letzten Lebensphase nachgehen kann, aber auch deutlich mehr Herausforderungen zu bewältigen hat. Als MediatorInnen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bemühen wir uns diese im Bezug auf Konflikte aufzufangen und nach Lösungen Ausschau […]

  • 26.07.2017

    © Die Ökologie des Menschen.

    Der Mensch: zwischen Selbstoptimierung und Erschöpfung zerrissen? Das Wort #Nachhaltigkeit hat seine Popularität in vielen Disziplinen erreicht, auch wenn seine Begriffsversuche stets vage bleiben. Um der Klarheit wie auch einem interdisziplinären Austausch zur Nachhaltigkeit beizutragen haben die Karlshochschule und FairAntwortung am 21. Mai 2017 bereits zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitscamp organisiert, bei dem diverse Aspekte […]