• DE
  • PL
  • EN
  • top-image

  • top-image

featrured-gdy-zbladzisz

Ökologisch, praktisch, gut …

Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz von Business Mediation & Climate CommunicationMein Name ist Katarzyna Schubert-Panecka und ich begrüße Sie freundlich in meinem virtuellen "Büro". Hier erfahren Sie, wer ich bin und wie, wobei und wann ich Individuen, Teams und ganze Organisationen oder Unternehmen unterstütze. Insbesondere dabei,

  • Ihre Potenziale und Ressourcen zu identifizieren, kreativ weiterzuentwickeln und in dem jeweiligen Kontext mit mehr Freude und Leichtigkeit einzusetzen.
  • Ihre interkulturelle | führende | mediative Kompetenzen zu erweitern und in der sogenannten BANI Welt anzuwenden
  • oder aber auch Konflikte konstruktiv zu bearbeiten.

In der digitalen Ära finden diese Prozesse sowohl in online wie offline statt, je nach Bedarf und Umständen bei der jeweiligen Anfrage.

KSP_20203-680x1024

Über mich

Wer ich heute bin, zeigen am besten die Themen, Verfahren und Formate, für die ich mich engagiere, mit denen ich mich befasse und die ich Ihnen zur Lösung Ihrer Anliegen oder zur Entwicklung Ihrer und Ihres Unternehmens nachhaltigen Kultur anbiete. Vor allem als Ihre Coachin oder Mediatorin, die Sie bei Fragen der Führungskompetenzen, Konfliktbearbeitung, aber auch KlimaKommunikation und Verständigung sensu largo unterstützt.

Veranstaltungen

  • Interkulturelle Mediation | Innovation und Mediationskompetenz

    14.06.2023 18.00
    17.06.2023 18.00

    Hamburg und online

    Im Rahmen der 22. Internationalen Mediationstage 2023, in einer hybriden Form und mit etlichen interessanten Menschen wie Themen ausgefüllt werden wir uns auch die Schätze von  interkulturellen Mediation anschauen.

    Was wird darunter heute verstanden und welche Kompetenzen, zuvor Selbstbeobachtung und -reflexion macht es Sinn, zu praktizieren, um mit Menschen diverser ethnischen, nationalen, disziplinären, generationalen, religiösen usw. Herkunft bei der Konfliktbearbeitung hilfreich sein zu können.

    Lassen Sie sich davon überraschen, welche plurale Vielfalt in Ihnen und in Ihren Medianten wie Mediantinnen ausgelebt und konstruktiv angesprochen werden können.

    Weitere Informationen und Anmeldung sind hier möglich.

    Ich freue mich auf Sie!

  • Fall- und Methodenwerkstatt

    21.07.2023 09.00 - 12.00

    Online Termin Zoom

    Ob als CoachIn, MediatorIn oder TrainerIn Sie wollen Ihre Fähigkeiten wie auch methodischen Koffer immer weiterentwickeln, um sich selbst wie auch Ihre KlientInnen hochqualitativ und reflektiert zu begleiten? Dann sind Sie hier genau richtig, bei der

    Fall- und Methodenwerkstatt  am 24. März 2022 und zwar zum Thema

    Selbstführung und (Durch-) Führung von Prozessen in der BANI Welt

    Für wen ist diese Werkstatt gedacht?

    Für Trainer wie Trainerinnen, Coaches und Coachinnen, Mediatoren und Mediatorinnen, die vermehrt die Einflüsse der  Herausforderungen vonPolykrisen in ihren Prozessen wie bei sich selbst beobachten, dementsprechend die eigenen als auch die Ressourcen ihrer Klienten und Klientinnen längerfristig behalten und auch weiterentwickeln wollen, darunter

    ihren Methodenkoffer und Kompetenzen weiterentwickeln,
    den individuellen Prozess der Auseinandersetzung mit Haltungen und Rollen des/der Trainer:in, der Coach:in und/oder der Mediator:in gemeinsam reflektieren sowie
    schwierige Situationen oder Fälle aus ihrer Praxis im Rahmen einer Intervision beleuchten wollen.

    Wie lernen Menschen darin mit- und voneinander?

    In einer kleinen Gruppe von Experten:innen aus den Bereichen (interkulturelles) Training, Coaching und Mediation finden Sie die Möglichkeit, regelmäßig

    • Intervision beziehungsweise Supervision Ihrer Praxisfälle durchzuführen
    • neue Methoden aus den Verfahren des Trainings, der Mediation und des Coachings kennen zu lernen (vor allem solche, die sich in allen Ursprungsberufen bewahrt haben und dort auch eingesetzt werden können)
    • sich rhetorisch zu üben und gruppendynamische Prozesse besser verstehen zu lernen sowie
    • interessante Themen zu den unterschiedlichen Verfahren und Formaten kennenzulernen und in einem kollegialen Austausch zu vertiefen.

    Die Werkstatt wird rotierend einem konkreten Thema und/oder Adressaten gewidmet, so dass jede Profession ihre Interessen decken und jede/r Teilnehmende aus dem interdisziplinären Austausch mit interessanten Menschen profitieren kann.

    Wann, was und wo?

    Die nächste Werkstatt wird am 21. Juli 2023 in Karlsruhe  durchgeführt.

    Die Termine für die nächsten Präsenzwerkstätte folgen nachdem wir die Pandemie überstanden und eine Idee darüber haben, wann und wie große Gruppen zusammenkommen können. Die Termine dauern dann entweder 3h oder 6h, je nach der methodischen Ausrichtung.

    Ihre Investition und Anmeldung

    1 Sitzung á 3 Std. 79 € zzgl. MwSt.

    3 Sitzungen á 3 Std. 199 € zzgl. MwSt.

    Aufgepasst! Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Mediation e.V. , der ICF und des DACH Verbandes Mediation erhalten 20% Rabatt.

    Folgend der aktuellen Situation möchte ich natürlich all denjenigen die Reflexion der konkreten Fälle und das Lernen zugänglich machen, denen finanzielle Situation sich gerade kritisch verändert hat. Melden Sie sich einfach bitte bei mir in so einem Fall und Interesse an der Werkstatt. Wir werden sicherlich eine Lösung finden.

    Individuelle Begleitung

    Für diejenigen unter Ihnen, die sich eine individuelle (methodische oder Fall bezogene) Begleitung zwecks einer Supervision oder Spezialisierung Ihrer Tätigkeit als TrainerIn, Coach oder MediatorIn wünschen, gibt es natürlich die Möglichkeit einer individuellen Zusammenarbeit. Kontaktieren Sie mich gerne, um das Ziel und den Rahmen einer solchen Begleitung zu überprüfen.

    Ich freue mich auf Sie!

    Weiter Termin in 2023 ist 21. Oktober.

  • Die Ökologie des Menschen in der BANI Welt

    09.09.2023 9.00
    09.09.2023 18.00

    Hamburg

    Das Symposium isb Nord

    Im Rahmen des Symposiums isb Nord freue ich mich den folgenden Workshop mit den Teilnehmenden aus dem deutschsprachigen Raum, vielleicht auch mit Ihnen, zu gestalten:

    Gerade hat man/frau sich an die VUKA Welt gewöhnt, agile Methoden und Haltung für die Arbeit mit und in Organisationen internalisiert, schon wird's BANI.

    Die vielen Anforderungen und Krisen in der Welt wirken sich nachweislich auf der individuellen, unternehmerischen wie gesellschaftlichen Ebene aus.

    Ein kluger Umgang mit ihnen ist dementsprechend kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Wie lässt sich jedoch das hierfür notwendige Verlangsamen mit der steten Beschleunigung, die planetaren Krisen mit dem Fokus auf das "Post" und "Wachstum" und "Ökonomie" verbinden? Wo lauern Illusionen und somit Risiken einer Wachstumslogik und wie korreliert diese mit der Ökologie des Menschen, der zunehmend erschöpft, gar ängstlich in die Zwickmühle der Selbstoptimierung und Wachstums in komplexen Organisationen zu geraten scheint? Wie und wo können aus der Sozialität und Interkonnektivität Resonanzen und Organisationsformen wiederum entstehen, die dieser Ökologie sowie den sogenannten "B corporations" beitragen.

    Diesen und ähnlichen Fragestellungen wenden wir uns während des Wokshops zu, nicht zuletzt um individuelle, organisaions- und auch gesellschaftlich relevante Erkenntnisse zu unterstützen.

    In Vorfreude auf die gelingenden Denkräume!

    Weitere Informationen und Anmeldung können hier gefunden wie vermittelt werden.

  • 19th International Research Colloquium ForMed

    17.11.2023 9.00-16.00
    18.11.2023 9.00-16.00

    Online session Zoom or BBB

    Dear academics in the field of mediation research,

    according to our past experience with the scientific, interdisciplinary and international exchange within the community we are happy to announce our following international Colloquium in Autumn 2021. According to this one we invite every researcher who wants to discuss their research on mediation during the 19th International Colloquium amongst other mediation researchers of different disciplines to apply with a proposal. Outlines of research projects are welcome as well as the presentation and discussion of planned, current or completed theses (primary dissertation and habilitation or post doc, secondary)!

    Please send us your proposals and clear research question to the community via email: info@forschungsgruppe-mediation.de The deadline for submittal is the 15th of September 2023. Please send us:

    • A summary of your contribution (2-3 pages). For theses, please give an outline of your research methods as well.
    • A research question you want to discuss in the colloquium or specific issues on which you would like to exchange or get advice.
    • A short description of your personal reasons and goals for presenting in our colloquium.
    • Please find the Call for Papers here).

Publikationen

  • 1997-02-28

    Ludzie „nie mogą być nigdy wolni,

    ponieważ są słabi, występni, nędzni i zbuntowani" Fiodor Dostojewski (1997). Refleksje na temat wolności na podstawie wybranych lektur i własnych przemyśleń

  • 2021-01-31

    Die Ökologie des Menschen

    in Business ... und in Mediation Spektrum der Mediation 4 / 2020

  • 2021-12-10

    Mediation Training Online

    in Perspektive Mediation 4/2021 Schubert-Panecka, Katarzyna | Weigel, Sascha | Winhart, Florian

  • 2021-01-15

    Perspektive Mediation

    Beherzt hinschauen und handeln (1/2021) Heftverantwortung mit Wolfgang Wörnhard

  • 2018-04-15

    Perspektive Mediation

    Radikalisierung (3/2018) Heftverantwortung mit Yvonne Hofstetter-Rogger

Blog

  • 22.07.2020

    Mediation Moves

    Im Herbst 2018 hat an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt Oder die Konferenz mediation moves stattgefunden, die sowohl eine partizipative Auseinandersetzung mit diversen Aspekten von Mediation ermöglichte als auch eine Auftaktveranstaltung zu einer Bewegung gewesen ist, die Mediation im breiteren Sinne wirksam sieht. Besonders an der von Prof. Dr. Ulla Gläßer und ihrem engagierten […]

  • 19.05.2020

    Elder Mediation

    Silberne Gesellschaft – eine deren deutlich ältere Bevölkerung sich immer länger einer guten Gesundheit erfreut, den individuellen Träumen in der letzten Lebensphase nachgehen kann, aber auch deutlich mehr Herausforderungen zu bewältigen hat. Als MediatorInnen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bemühen wir uns diese im Bezug auf Konflikte aufzufangen und nach Lösungen Ausschau […]

  • 26.07.2017

    © Die Ökologie des Menschen.

    Der Mensch: zwischen Selbstoptimierung und Erschöpfung zerrissen? Das Wort #Nachhaltigkeit hat seine Popularität in vielen Disziplinen erreicht, auch wenn seine Begriffsversuche stets vage bleiben. Um der Klarheit wie auch einem interdisziplinären Austausch zur Nachhaltigkeit beizutragen haben die Karlshochschule und FairAntwortung am 21. Mai 2017 bereits zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitscamp organisiert, bei dem diverse Aspekte […]