13.03.2021 09.00 - 12.30
Online Termin Zoom
Ob als CoachIn, MediatorIn oder TrainerIn Sie wollen Ihre Fähigkeiten wie auch methodischen Koffer immer weiterentwickeln, um sich selbst wie auch Ihre KlentInnen hochqualitativ und reflektiert zu begleiten? Dann sind Sie hier genau richtig!
Supervision (im Rahmen der Fall- und Methodenwerkstatt)
Thema am 13. März 2021:
Selbstführung und (Durch-) Führung von Prozessen in der VUKA Welt
Für wen?
Für TrainerInnen, Coaches und MediatorInnen, die in unserer volatilen Welt sowohl die eigenen als auch die Ressourcen ihrer KlientInnen längerfristig behalten und auch weiterentwickeln wollen, darunter
ihren Methodenkoffer und Kompetenzen weiterentwickeln,
den individuellen Prozess der Auseinandersetzung mit Haltungen und Rollen des/der TrainerIn, der CoachIn und/oder der Mediatorin gemeinsam reflektieren sowie
schwierige Situationen oder Fälle aus ihrer Praxis im Rahmen einer Intervision beleuchten wollen.
Wie?
In einer kleinen Gruppe von ExpertenInnen aus den Bereichen (interkulturelles) Training, Coaching und Mediation finden Sie die Möglichkeit, regelmäßig
Die Werkstatt wird rotierend einem konkreten Thema und/oder Adressaten gewidmet, so dass jede Profession ihre Interessen decken und jede/r Teilnehmende aus dem interdisziplinären Austausch mit interessanten Menschen profitieren kann.
Wann, was und wo?
Die nächste Werkstatt wird online am 4. September 2020 durchgeführt.
Die Termine für die nächsten Präsenzwerkstätte folgen nachdem wir die Pandemie überstanden und eine Idee darüber haben, wann und wie große Gruppen zusammenkommen können. Die Termine dauern dann entweder 3h oder 6h, je nach der methodischen Ausrichtung.
Ihre Investition und Anmeldung
1 Sitzung a 3 Std. 79 € zzgl. MwSt.
Aufgepasst! Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Mediation e.V. , der CoachCommunity , des ICF und des DACH Verbandes Mediation erhalten 20% Rabatt.
Folgend der aktuellen Situation möchte ich natürlich all denjenigen die Reflexion der konkreten Fälle und das Lernen zugänglich machen, denen finanzielle Situation sich gerade kritisch verändert hat. Melden Sie sich einfach bitte bei mir in so einem Fall und Interesse an der Werkstatt. Wir werden sicherlich eine Lösung finden.
Individuelle Begleitung
Für diejenigen unter Ihnen, die sich eine individuelle (methodische oder Fall bezogene) Begleitung zwecks einer Intervision oder Spezialisierung Ihrer Tätigkeit als TrainerIn, Coach oder MediatorIn wünschen, gibt es auch diese Möglichkeit. Kontaktieren Sie mich gerne, um das Ziel und den Rahmen einer solchen Begleitung zu überprüfen.
Ich freue mich auf Sie!
11.10.2021 19.00-20.30
Online session Zoom
During the peer consulting sessions (intervision) we are going to reflect our work | attitude | methods and tools based on concrete casework, the participants bring in. The aim of such reflection is to understand ourselves (our biases and assumptions) better, to expand our ´window of tolerance` and to increase the quality of our coaching services. As the participants can a case giver in one session and a moderator in another one, in addition to the reflection you will get a deepen understanding of the group-dynamic processes and their management too.
Benefits for the participants
Tickets and further information.
08.07.2020 19.00-20.30
Online Termin Zoom
Bei der Intervision soll es sich darum handeln, den Teilnehmenden die Reflexion der eigenen Fälle / Haltung / Methoden zu reflektieren und damit der Qualität eigener Arbeit beizutragen. Wir werden immer wieder die eigenen Annahmen durch deklinieren, das sogenannte Fenster der Toleranz (Daniel J. Siegel) erweitern, voneinander lernen. Zudem können die Teilnehmenden jeweils diverse Rollen in dem Verfahren übernehmen, um auf der Metaebene die gruppendynamischen Prozesse und deren Leitung zu vertiefen.
Nutzen für die TeilnehmerInnen
12.10.2020 19.00-20.30
Online session Zoom
During the peer consulting sessions (intervision) we are going to reflect our work | attitude | methods and tools based on concrete casework, the participants bring in. The aim of such reflection is to understand ourselves (our biases and assumptions) better, to expand our ´window of tolerance` and to increase the quality of our coaching services. As the participants can a case giver in one session and a moderator in another one, in addition to the reflection you will get a deepen understanding of the group-dynamic processes and their management too.
Benefits for the participants
Tickets and further information.
27.11.2020 19.00
27.11.2020 20.30
Online Termin
Eine Veranstaltung im Rahmen des BM Kongresses von 24. bis zum 28. November 2020
Will man/frau als Mediator*in nachhaltig und zukunftsweisend arbeiten können, hilft es zu verstehen, was gerade heute veränderbar ist und wo die Potenziale und wo die Grenzen des eigenen Handelns sowie der Mediant*innen liegen. An dieses Verständnis wollen wir uns gemeinsam herantasten und dazu zunächst die Komplexität der Welt potenzieren...
Die Welt, in der wir heutzutage leben, arbeiten, streiten und welche wir als "flüchtige Moderne" (Bauman), als "Risikogesellschaft" (Beck) oder aber die VUKA-Welt kennen und beschreiben, hinterlässt immer mehr Spüren auf den menschlichen wie organisationalen Wegen. Der Mensch, der zwischen der Selbstoptimierung und Erschöpfung zerrissen zu sein scheint, gerät in Konflikte, die nicht nur einer individuellen sondern auch strukturellen (hin und wieder gar gesellschaftlichen) Betrachtung unterworfen werden sollen.
Wollen Mediator*innen nachhaltig mit ihren Klient*innen arbeiten können, empfehlt es sich daher, die eigenen Möglichkeiten und Engpässe zu realisieren, den Kontext des Konfliktes der Mediant*innen zu eruieren und eine Sensibilität für einen ökologischen Umgang mit sich selbst als auch für die Klient*innen zu gewinnen (vgl. Schubert-Panecka 2020).
Ziel der Veranstaltung ist es zum einen, auf die (intrapersonalen wie externen) Einflüsse auf die Haltung und Arbeitsumfeld der teilnehmenden Mediator*innen aufmerksam zu machen. Zum anderen, diese individuell zu reflektieren und zu prüfen, wie Ihre Umgebung Sie beeinflusst, welche dieser Einflussfaktoren Ihnen dienen und wie Sie nachhaltig mental gesund bleiben (können). Nicht zuletzt um auch Ihre Klient*innen besser nachvollziehen und unterstützen zu können. Dabei werden die Grundideen von den erwähnten Soziologen sowie praktischen die Ansätze von
• Mindsight (Daniel Siegel),
• Mental Power (Igor Ardoris) und
• Martial Art, Aikido & Meditation Art (Donald N. Levine)
thematisiert. Diese wurden durch die Referentin in einem leicht erlernbaren Modell der Ökologie des Menschen© kompiliert und im Kontext der ICF- Kernkompetenzen übersetzt (vgl. Schubert-Panecka 2018).