Im Herbst 2018 hat an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt Oder die Konferenz mediation moves stattgefunden, die sowohl eine partizipative Auseinandersetzung mit diversen Aspekten von Mediation ermöglichte als auch eine Auftaktveranstaltung zu einer Bewegung gewesen ist, die Mediation im breiteren Sinne wirksam sieht.
Insgesamt ist für mich mit dieser Initiative ein Traum in Erfüllung gegangen, entlang welchen Menschen unterschiedlicher generationalen, disziplinären, ethnischen, nationalen, kulturellen sensu largo Provenienz miteinander in Dialog gehen und Entwicklungen anregen können, die wiederum eine gesellschaftliche Relevanz gewinnen. Dass dies an einem Ort wie Frankfurt Oder zustande kam, von dem viele Jahre meiner Kindheit der Heimatort Słubice getrennt war und wir hiermit einen kleinen Beitrag zu der gemeinsamen Geschichte leisten konnten, ist einfach großartig. Danke dafür!
Das Projekt geht übrigens weiter und im Herbst 2020 ist eine Publikation aus der Konferenz zu erwarten als auch neue Ideen der mediativen Bewegung zu wünschen.
*Die neue Arbeitswelt als eine der Konsequenzen der geo-politischen, technologischen und sozialen Veränderungen beeinflusst nicht nur die Organisationen, sondern auch Menschen, die darin arbeiten sehr stark. Welche Einflüsse sind es und wie können mediative Ansätze bzw. MediatorInnen diese auffangen, schauen wir uns in diesem Werkstatt gemeinsam an.
Elder Mediation
Silberne Gesellschaft – eine deren deutlich ältere Bevölkerung sich immer länger einer guten Gesundheit erfreut, den individuellen Träumen in der letzten Lebensphase nachgehen kann, aber auch deutlich mehr Herausforderungen zu bewältigen hat. Als MediatorInnen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bemühen wir uns diese im Bezug auf Konflikte aufzufangen und nach Lösungen Ausschau zu halten.
Trauer und Traurigkeit, Schweigen und … manchmal auch Ärger?
Auch wenn die meisten Menschen immer länger leben und wir mittlerweile eine friedliche „graue Revolution“ (celebrating aging ) erleben, eines Tages wird jede/r vom Tod aufgesucht …
Ein Gedanke, der beängstigen kann. Und verständlich einen offenen Dialog über das Thema Alterung, Krankheit und Tod erschweren kann. Viele Herausforderungen kommen auf einen Menschen zu, naht oder kam der Tod, häufig mit einer langen Erkrankung verbunden. Unabhängig davon, ob er plötzlich oder erwartet erschien, werden wir von Trauer und häufig auch von Hilflosigkeit erfüllt. Und dabei nicht nur mit der Endgültigkeit des von uns geliebten Menschen, sondern auch mit der eigenen Endgültigkeit und Hilflosigkeit konfrontiert. Außer diesen Gefühlen werden nicht selten auch andere erweckt, bleiben nach dem Tod eines Familienmitglieds Themen ungeregelt, dessen Konsequenzen das Leben der Hinterbliebenen beeinflussen.
Vor diesem Hintergrund wird es deutlich, wie wichtig es ist, sich mit den oben genannten Themen bewusst auseinanderzusetzen. Sich und den Familienangehörigen aus der gefühlten Ohnmacht zu verhelfen und eine erfreuliche als auch konstruktive Gestaltung der Zeit (die der Familie zum Beispiel in Pflegesituation gemeinsam bleibt) oder aber einen friedlichen Abschied, zu unterstützen.
Und ähnlich wie die Schmerzbewältigung nicht unbedingt alleine bestritten werden muss, können schwierigen Themen in professioneller Begleitung von unparteilichen Dritten besprochen und Konflikte friedlich beigelegt werden. Solche Dritte können hier MediatorInnen sein, die Menschen bei Konflikten im Zusammenhang mit der Pflege oder mit dem Tod eines Familienmitglieds, wie zum Beispiel Umgang mit der Erbe oder mit der Unternehmensnachfolge – begleiten. Und beim Bedarf an weitere Beratungswege hinweisen.
Elder Mediationist eine auf Konflikte zwischen den Generationen und auf unterschiedliche weitere altersbedingte Konflikte fokussierte außergerichtliche Streitbeilegung, die Menschen dabei unterstützt, die schwierigen Themen zur Zufriedenheit aller Beteiligten respektvoll und außergerichtlich zu lösen. Dabei werden sowohl Themen der häuslichen oder externen Pflege und Aufteilung dieser unter Familienangehörigen, als auch die Themen der Erbschaft oder Unternehmensnachfolge behandelt.
Persönliche Note als Mediatorin begleite ich Menschen in Konfliktsituationen, wenn sie dem gerichtlichen Weg ausweichen und eine zukunfts- und beziehungsorientierte Lösung generieren wollen. Dabei beobachte ich, dass (unter anderem) gerade wenn es um das Thema Abschied und Trauer geht und auch einen Schritt davor, wo vielleicht noch ein Dialog möglich und notwendig wäre, es häufig schwierig wird, einen konstruktiven Dialog zu gestalten. Die Regelung der Pflege, der familiären Beziehungen und/oder der finanziellen Angelegenheiten fordern die Familienmitglieder häufig nicht nur vor dem Tod eines Elternteils sondern auch danach stark heraus. Und nicht selten führen sie auch zu Konflikten, die neben dem eigentlichen Abschied des Verstorbenen die gesamte Familie belasten. Und ohne eine konstruktive Lösung sicherlich weiter ziehen (eskalieren) werden.
Um eben in diesen krisenhaften Prozessen präventiv und auch kurativ zu unter-stützen, wirken an vielen Stellen aus-gebildete MediatorInnen, die die Familien bei dem Prozess der o.g. Regelungen aber auch bei der Übergabe von Familienunternehmen begleiten. Solche MediatorInnen finden Sie unter dem Begriff „Elder Mediation“ bundesweit (s. Arbeitsgruppe des Bundesverbandes Mediation e.V. ), in der Schweiz (v.a. in an der BFH in Bern , em. Prof. Yvonne Hofstetter-Rogger) und in Karlsruhe Arbeitsgemeinschaft Mediation e.V.
Besuchen Sie diese Webseite und erfahren in Zukunft noch mehr über die Herausforderungen von Familien, in denen nicht nur die altersbedingten (und intergenerationalen), die nationalen, sondern auch die religiösen Unterschiede Konfliktpotenziale mitbringen und wie Mediatorinnen die Familien dabei unterstützen diese Konfliktpotenziale in Chancen eines Wachstums umzuwandeln. Außerdem: Welche Vorteile die „graue Revolution“ und welche Ängste sowohl die älteren Menschen als auch deren Familien mit den fortschreitenden Jahren bekommen und wie sie mit diesen umgehen können.
Mit besten Grüßen,
Dr. iur. Katarzyna Schubert-Panecka
PSS. Vom 2. bis 5. Mai 2016 hat in Linz der 8. EM Weltkongress stattgefunden, zu dem Sie auf der genannten Webseite ein paar Rückblicke finden können.
Im Herbst 2018 hat an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt Oder die Konferenz mediation moves stattgefunden, die sowohl eine partizipative Auseinandersetzung mit diversen Aspekten von Mediation ermöglichte als auch eine Auftaktveranstaltung zu einer Bewegung gewesen ist, die Mediation im breiteren Sinne wirksam sieht. Besonders an der von Prof. Dr. Ulla Gläßer und ihrem engagierten […]
Interkulturelle Mediation | Innovation und Mediationskompetenz
18.00
Hamburg und online
Im Rahmen der 22. Internationalen Mediationstage 2023, in einer hybriden Form und mit etlichen interessanten Menschen wie Themen ausgefüllt werden wir uns auch die Schätze von interkulturellen Mediation anschauen.
Was wird darunter heute verstanden und welche Kompetenzen, zuvor Selbstbeobachtung und -reflexion macht es Sinn, zu praktizieren, um mit Menschen diverser ethnischen, nationalen, disziplinären, generationalen, religiösen usw. Herkunft bei der Konfliktbearbeitung hilfreich sein zu können.
Lassen Sie sich davon überraschen, welche plurale Vielfalt in Ihnen und in Ihren Medianten wie Mediantinnen ausgelebt und konstruktiv angesprochen werden können.
Weitere Informationen und Anmeldung sind hier möglich.
Ich freue mich auf Sie!
Datenschutz ist uns wichtig.
Bevor Sie auf weiterklicken, lesen Sie bitte die folgende Information bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten durch. Auf den folgenden Webseiten nutzen wir Cookies etc., welche der Verarbeitung von Endgerätinformationen und personenbezogenen Daten. dienen. Indem Sie auf "Alle akzeptieren" gehen, erklären Sie sich mit der Verarbeitung dieser Daten über Ihre Online-Aktivitäten einverstanden (dazu gehören die Platzierung von Internet-Tags auf Ihren Endgeräten und deren Auslesung, heißt Speicherung von Informationen auf Ihrem Gerät oder Zugriff darauf, gemäß DSGVO). Ihre Zustimmung ist freiwillig und Sie können deren Umfang über Ihre Einstellungen in der Browser. Die jeweiligen Daten werden außer der Anbieterin und dem Anbeiter ihrer Webseite nicht an Dritte weitergegeben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.